Wie kann die Blockchain Technologie Unternehmen bei der Nachhaltigkeit helfen?

Sind Klimawandel und Ressourcenknappheit jenseits des Wendepunkts? Mit der Blockchain Technologie entsteht eine neue industrielle Revolution. Die nachhaltige Blockchain bietet vielversprechende Möglichkeiten für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Die nachhaltige Blockchain verändert die Industrie
Die Blockchain wurde von vielen als bahnbrechende neue Technologie angepriesen, die das Finanzsystem revolutionieren, die Notwendigkeit zentralisierter Institutionen (wie Banken und Aufsichtsbehörden) beseitigen, die Umwelt, den Regenwald, das Gesundheitssystem und sogar die Meinungsfreiheit retten wird.
Das klingt nach sehr ambitionierten Zielen. Mit einer schnellen Suche im Internet kann man jedoch zahlreiche Studien oder reale Projekte finden, die den Fortschritt in jedem dieser Bereiche belegen. Zwar waren nicht alle dieser Projekte erfolgreich, jedoch sind die Ambitionen und Möglichkeiten der Blockchain zweifelsohne vorhanden.
Was ist die Blockchain und was hat sie mit Nachhaltigkeit zu tun?
Wer noch nicht von der Blockchain Technologie gehört hat, wird wahrscheinlich von der Kryptowährung Bitcoin gehört haben. Die Blockchain ist im Wesentlichen der Algorithmus, der das Fundament von Bitcoin bildet. Im Kern ist die Blockchain ein dezentrales Netzwerk von digitalen Aufzeichnungen (oder „Ledgern“), die mit einem bestimmten Vermögenswert (sei es eine digitale Münze, ein Lebensmittelprodukt oder sogar ein schriftlicher Blog) verbunden sind. Die Blockchain enthält jede jemals getätigte Transaktion. Ihre Genauigkeit wird durch die kombinierte, unabhängige Verifizierung des gesamten Netzwerks gewährleistet.
Informationen über die Geschichte des Eigentums, Finanzdaten und andere wichtige Informationen werden einer eindeutigen Signatur (bekannt als „Hash“) zugeordnet. Wenn jemand diese Informationen ändert, funktioniert dieser eindeutige Code nicht mehr, und jeder weiß, dass etwas nicht stimmt.
Stellt man sich ein Trackingsystem vor, das die Quelldaten eines Produkts überprüft, während es sich in einer Lieferkette bewegt, und automatische Warnmeldungen über unerwartete Abweichungen sendet, die auf mögliche Manipulationen oder Umweltbedingungen hinweisen, die zu Gesundheits- und Sicherheitsproblemen führen könnten. Durch ein solches System könnte ein Elektronikunternehmen, das Bauteile von einem Lieferanten bezieht, nachweisen, dass die verwendeten Rohstoffe tatsächlich aus nachhaltigen Bergwerken stammen (zum Beispiel nach der neuesten 3TG-Zertifizierung). Darüber hinaus könnten Umweltdaten vom Energieverbrauch bis zur Abfallerzeugung in jedem Schritt des Produktlebenszyklus einem Journal zugeordnet werden, das transparente und genaue Daten über die tatsächlichen Umweltauswirkungen des Produkts liefert.
Alternativ könnten auch eine andere Anwendung in Betracht gezogen werden, wie zum Beispiel die Zusammenarbeit von Siemens mit LO3 Energy, einem in New York ansässigen Start-up-Unternehmen. Das Unternehmen entwickelt Mikronetze für den lokalen Energiehandel auf Basis der Blockchain Technologie. Dies ermöglicht einen transparenten, nachvollziehbaren und manipulationssicheren Handel mit Ökostrom ohne zentrale Überwachung zwischen mehreren beteiligten Systemen und verschiedenen Stakeholdern unter Berücksichtigung der netzspezifischen Anforderungen. Das Potenzial dieser Technologie ist groß und könnte den Markt für lokalisierte Energieerzeugung verändern, da es lokale Energienetze ermöglicht, die sich zum Beispiel bei extremen Wetterereignissen vom Hauptnetz trennen können. Außerdem könnten die Kosten deutlich gesenkt und die Nutzung erneuerbarer Energien und Speichertechnologien gefördert werden. Dies könnte zwar auch durch die bereits vorhandene Technologie geschehen, jedoch gewährleistet die Blockchain Technologie Vertrauen, das den Energiehandel außerhalb eines dezentralen Systems wie eines nationalen Netzes ermöglicht.
Die Rolle der Blockchain in Ökobilanzen
Ein großer Teil der Aufgabe von Nachhaltigkeit besteht darin, Unternehmen bei der Erstellung von Ökobilanzen (Life Cycle Assessment, LCA) zu unterstützen und Umweltproduktdeklarationen (Environmental Product Declarations, EPDs) für ihre Produkte zu entwickeln. Eine praktische, frühe Anwendung für die nachhaltige Blockchain kann darin bestehen, Ökobilanzdaten (nach ISO 14040/44) in das digitale Ledger eines Produkts oder einer Anlage zu integrieren. Dies würde die Umweltdaten eines Produkts (Rohstoffe, Energieverbrauch, Umweltauswirkungen usw.) zusammen mit den Finanzdaten im Hauptbuch ausweisen, wodurch im Wesentlichen eine EPD maschinenlesbar innerhalb des Blockchain-Netzwerks wird. Geschäftskunden erhalten somit die Transparenz, die sie benötigen, um die Kontrolle über ihre Lieferkette zu übernehmen und sicherzustellen, dass ihre Produkte in jeder Phase wirklich nachhaltig sind.
Ist die nachhaltige Blockchain die Lösung?
Es gibt eine Menge anderer Dinge, die geschehen müssen (von der Politik über die Unternehmensführung bis hin zum technologischen Fortschritt), um die globalen Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu bewältigen. Eines ist jedoch klar – die Blockchain Technologie hat das Potenzial, ein sehr effektives Instrument der Nachhaltigkeit zu sein. Die nachhaltige Prozesse ermöglichen und ein schnelleres und transparenteres Handeln ermöglichen.
Da globale Lieferketten über das dezentrale Blockchain-Netzwerk zu handeln beginnen, kann es sogar zu einem schnelleren Fortschritt bei der Nachhaltigkeit kommen als bei Politik- und Handelsabkommen.
Wir von COINWISSEN sind sehr aktiv an der Forschung und Schulung der Blockchain Technologie beteiligt und zeigen Euch gerne, wie Ihr diese neue Technologie selber einfach und verständlich für Euch nutzen könnt.