Überspringen zu Hauptinhalt

Token für Immobilien auf der Blockchain

Tokenisierung von Immobilien ist ein erst in den Kinderschuhen steckender Bereich. Erste Schritte sind möglich, sehr viele weitere sind in der Zukunft zu erwarten. Wir von Coinwissen informieren Dich heute schon über das Potential für Blockchain Entwicklungen von morgen.

Auf einer Blockchain lassen sich nicht nur die Einheiten einer Kryptowährung speichern, sondern auch Anteile an den verschiedensten Werten. Nachdem Anteile an Immobilien traditionell nur mit ziemlich viel Aufwand und Kosten handelbar sind, bietet sich hier ein Anwendungsbereich für Immobilien Token mit großen Vorteilen durch die Umstellung auf eine Blockchain.

Was ist ein Token?
Ein Token ist eine symbolische Darstellung eines Werts und kann auch als eine Art Gutschein gesehen werden. Ein solcher Token könnte auf Papier gedruckt oder auf einer Blockchain gespeichert sein. Im Gegensatz zum bedruckten Papier lässt sich ein Token auf einer Blockchain nicht manipulieren. Das gilt auch für seine Metadaten wie den Zeitpunkt der Erstellung. Damit bieten sich digitale Token auch für große Werte an, die man bisher nur durch Dokumente wie notariell beglaubigtes Papier sicher übertragen konnte.

Token für Blockchain Immobilien
In einer Tokenisierung von Immobilien verbrieft ein Token einen Anteil an einer Immobilie zusammen mit den entsprechenden Rechten und Pflichten. Dazu gehören auf der einen Seite der Anspruch auf einen Teil der Mieteinnahmen, andererseits die Pflicht zur anteiligen Bezahlung der Grundsteuer und der Reparaturen. Der Besitz eines solchen Tokens gibt dem Inhaber also dieselben Rechte wie ein traditionell verbrieftes Eigentum eines Anteils.
Die Tokenisierung von Immobilien bietet aber darüber hinaus etliche Vorteile. Eine Immobilie kann so in viele kleine Teile gestückelt werden. Diese Teile sind als Token rund um die Uhr zu sehr niedrigen Kosten handelbar. Durch diese Aufteilung und die Art des Handels ist der Markt für solche Token auch viel flüssiger.

Möglichkeiten mit smart contracts bei der Tokenisierung von Immobilien
Zahlungen und andere Rechte können auf der Blockchain als smart contract realisiert werden. Das bedeutet eine automatische Ausführung der Überweisungen und Ausübung von Rechten. Die Miete wird automatisch überwiesen. Wenn dafür kein ausreichendes Guthaben vorhanden ist, kann vertraglich eine Sperre des Gebäudes vereinbart werden. Diese erfolgt dann ganz automatisch.
In einer weiteren Ausbaustufe könnten Sensoren im Gebäude Daten aufnehmen und bei Bedarf Reparatur- oder Wartungsarbeiten selbständig anfordern. Die Abrechnung würde dann ebenfalls über einen smart contract ohne das Zutun von Menschen erfolgen. Die Einzelheiten dieser smart contracts wären Gegenstand von Verhandlungen.
Solche Funktionalität ist allerdings noch Zukunftsmusik. Die noch zu lösenden Probleme betreffen weniger die technische als die rechtliche Umsetzung. Das Grundbuch muss für eine direkte Tokenisierung von Immobilien direkt mit der Blockchain der Tokens verbunden werden. Steuern müssten in Kryptowährung akzeptiert werden.
Dann aber sind Anwendungen wie die Tokenisierung eines Eigenheims denkbar, die mit einem beabsichtigten Rückkauf auf eine Kreditaufnahme hinauslaufen würde, aber wesentlich einfacher, schneller und billiger wäre.

Der Stand heute
Tokenisiert werden noch keine Anteile am Gebäude selbst, sondern an den Anteilscheinen. Auf diese Art kann schon eine kleinere Stückelung und ein schnellerer Handel erreicht werden, es ist aber immer noch ein Intermediär erforderlich. Rechtlich wird dafür ein Special-Purpose-Vehicle oder SPV eingerichtet. Die Anteile an dieser Gesellschaft werden dann tokenisiert und so handelbar.

Für die bereits bestehenden Möglichkeiten steht Euch unserer Team zur Verfügung.
Unser Job ist es, Euch auf dem Laufenden zu halten. Wir beobachten die Entwicklungen und bereiten die neuesten Informationen für Euch auf. Mit unserem Magazin seid Ihr über die Möglichkeiten im Bilde und gehört zu den Ersten, die davon profitieren können.

An den Anfang scrollen