Aktuelles aus der Welt von Bitcoin und Blockchain
Die Idee „Bitcoin“ blitzt im Jahr 2008 auf. Satoshi Nakamoto löst ein globales Netzbeben aus. Seine Vision: Es ist Zeit, dass wir mit einer selbst kontrollierten elektronischen Währung, dem Bitcoin, freier von Banken werden. Dieser Gedanke gefällt der Netz-Community – und die Bedeutung des Bitcoins steigt seitdem von Jahr zu Jahr enorm.
Was bedeutet das für Dich? Schenkt Dir der Bitcoin oder eine andere Kryptowährung mehr finanzielle Freiheit? Finde es heraus! Wir begleiten Dich und vermitteln Dir unser tiefgreifendes Know-how – vollkommen unabhängig. Bei uns erwirbst Du neutrales Wissen, mit dem Du Dich künftig sicher im Umgang mit Kryptowährungen fühlst.
Unser Coinwissen Magazin berichtet über zukunftsweisende Technologien wie Bitcoin und die Blockchain. Die Magazin Inhalte stellen die komplizierte Welt von Bitcoin und Co. einfach und verständlich dar. Neben einem ersten Verständnis gibt es bei uns tiefgreifendes Fachwissen im Bereich Bitcoin und Blockchain.
Unterhaltsames, nützliches und unglaubliches Bitcoin Wissen für Einsteiger und Fortgeschrittene. Wir wünschen viel Spaß in der spannenden Welt von Bitcoin und Blockchain.
Qualität und Vertrauen
Lernen von erfahrenen Profis
Expertenkurse wie unsere COINWISSEN Newcomer Events vertiefen das gewonnene Wissen. Das COINWISSEN-Magazin bietet den umfassendsten Start in die aufregende Welt dieser neuen Währungs-Technologien. Letztlich erhältst Du bei uns neben dem nützlichen auch noch unterhaltsames Bitcoin Wissen für Einsteiger und Fortgeschrittene. Wir wünschen Dir viel Spaß in der spannenden Welt von Bitcoin und Blockchain.
Insights aus der Bitcoin-Szene
Schritt für Schritt zum Bitcoin-Profi: Zuerst verschaffen wir Dir eine solide Wissensbasis. Darauf folgt noch mehr tiefgreifendes Fachwissen über Bitcoin und Blockchain. Ganz objektiv führen wir Dich ein in die Risiken und vor allem Potenziale der neuen digitalen Währungen. Dies umfasst auch die Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie. Lerne alles über die Funktionsweise des dezentral organisierten Buchungssystems, welches als Basis für zahlreiche digitale Zahlungsmittel eingesetzt wird. Immer mehr Menschen nutzen und profitieren von dieser innovativen Technik.
COINWISSEN: ENTDECKE DIE SPANNENDE WELT DES BITCOINS
Was ist Bitcoin?
Ein Bitcoin (BTC) ist eine virtuelle Geldeinheit, die dank eines dezentralen Generierungsprozesses keiner staatlichen Kontrolle unterliegt. Das Zahlungssystem mit den digitalen Münzen, die offline und online in einem Wallet aufbewahrt werden können, funktioniert zu 100 Prozent dezentral.
Die Bezahlung und der Transfer von BTCs verläuft immer über eine besondere Peer to Peer Abwicklung. Mit seiner Wallet authentifiziert sich der Besitzer als Eigentümer der digitalen Währung. Generiert werden die BTCs in einem speziellen Mining-Verfahren, das in einer nicht fälschbaren Blockchain nachvollzogen werden kann. Jede Transaktion mit BTCs ist Teil dieser einzigartigen fälschungssicheren Blockchain.
Was ist eine Blockchain?
Als Blockchain (Blockkette) wird eine öffentliche Liste bezeichnet, die alle Transaktionen einer Kryptowährung in chronologischer Reihenfolge darstellt. Alle bestätigten Buchungen werden gespeichert und lassen sich auf diese Weise prüfen.Doppelausgaben sowie Transaktionen von nicht eigenen Coins können dadurch verhindert werden.
Diese öffentliche Blockkette wird von jedem genutzt und stellt die Basis für das Krypto-Netzwerk dar. Jeder einzelne Block dieser Kette weist einen kryptografisch sicheren Hash des vorherigen Blocks, Transaktionsdaten und einen Zeitstempel auf. Die Block-Kette kann in vielen Arten der Buchführungssysteme eingesetzt werden, wobei es irrelevant ist worüber Buch geführt wird.
Transaktionen bauen immer auf vorherigen Transaktionen auf und werden als korrekt bestätigt, sobald sie diese Vorherige aufweisen können. Sollten mehrere Blockchains akzeptiert sein, wird ausschließlich die längste Chain zum Weiterführen verwendet.
Was sind Smart Contracts?
Smart Contracts sind Schnittstellen für Transaktionsdaten. Transaktions-Schnittstelle für am
Ledger abgebildete „bindende“ Programme bzw. Verträge. Der Begriff Smart Contract wurde besonders durch Ethereum geprägt. Smart Contracts sind Programme, die auf dem Ledger (meist einer Blockchain) abgelegt werden und deren Variablen-Werte mittels Transaktionen geändert werden können. Smart Contracts werden durch spezielle Transaktionen erzeugt.
Smart Contracts können selbstständig keine Transaktionen auslösen. Transaktionen müssen von einem Benutzer-Account ausgelöst werden. Ausgelöst durch die Transaktion eines Benutzers können Smart Contracts aber auch auf Daten von anderen Smart Contracts zugreifen oder weitere Smart Contracts erzeugen. Es gibt Service-Anbieter für Smart Contracts, welche die (zeitbasierte) Bereitstellung von Daten (Orakel) an Contracts ermöglichen.
Was ist ein Wallet?
Ein Wallet ist eine Art Container, welcher Accounts verwaltet und darstellt. Account, Adresse, Wallet und Client – Zusammenhänge. Man kann sich Accounts wie 'Konten' bei einer Bank vorstellen. Die Adresse des Accounts würde dann der Kontonummer entsprechen. Eine Wallet ist ein Tool (meist ausgestattet mit einer Grafischen Benutzeroberfläche) zur Verwaltung von Accounts.
Die Wallet muss einem Client angebunden sein, welchen die Kommunikation von Transaktionen in das Netzwerk und die Synchronisation von Blöcken übernimmt. Die Wallet ist also eine Art „Container“ für „Konten“, welche die Versendung von Transaktionen im Peer-to-Peer-Netzwerk für den Benutzer vereinfacht. Die Begriffe Account, Adresse, Wallet und Client werden nicht immer klar unterschieden – Wallet werden in der Literatur oft mit Accounts gleichgesetzt.
Was ist Ethereum?
Bei Ethereum handelt es sich um eine Blockchain, welche das Ausführen von dezentralen Programmen (DApps) sowie Smart Contracts ermöglicht. Hierbei ist Ethereum der Gegenentwurf zur etablierten Client-Server-Architektur.Um innerhalb des Systems Zahlungen vornehmen zu können, muss das Ether-Token verwendet werden.
Dabei werden alle Zahlungen durch Nodes innerhalb des Netzwerkes überprüft und verifiziert.Zudem ist diese Art, der zum jetzigen Zeitpunkt hinter Bitcoin die zweit größte Kryptowährung. Dabei muss jedoch von Bitcoin unterschieden werden, da es sich hierbei um kein klassisches Token handelt, sondern um eine Plattform mit einem eigenen Token.
Die Plattform dient vor allem zur Emulation von dApps sowie Smart Contracts. Die Smart Contracts gelten dabei als größter Vorteil des Systems und lassen sich in E-Voting-Programme, virtuelle Organisationen, Crowdfunding und Identy-Management-Systeme unterteilen. Zudem wird auf die Verwendung eines zentralen Servers verzichtet und stattdessen ein Peer-to-Peer-Netzwerk angewandt.

Unser Motto: Lernen, Verstehen, Anwenden
Auf unseren Blockchain Events vermitteln Dir unsere Trainer und Experten fundiertes Fachwissen im Bereich Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, viele Leute auf die Umstellung und Veränderung von digitalen Vermögenswerten vorzubereiten und zu trainieren.