Commerzbank und Deutsche Bank wickeln Wertpapiergeschäft über die Blockchain Technologie ab

Der Sektor der Finanzdienstleistungen wird immer wieder mit einem hohen Potiential für die Blockchain in Verbindung gebracht. Tatsächlich ist die Technologie für Banken interessant, bietet sie doch die Möglichkeiten, besonders sicher, schnell und effizient zu arbeiten. Denn die Blockchain ist weit mehr als die Basis von Kryptowährungen!
Bitcoin und Ether sind natürlich die bekanntesten Anwendungen auf der Basis der Blockchain. Aber die Technologie kann noch viel mehr. Es geht hier nicht um die Schaffung neuer Währungen, die an Banken vorbei und unabhängig von staatlichen Bestrebungen funktionieren, sondern um eine Technologie. Und die wird von zahlreichen Unternehmen bereits genutzt. Die Commerzbank erklärt auf ihrer Webseite die Funktionsweise der Blockchain Technologie und zeigt dabei auf, wie mögliche Blockchain Anwendungen aussehen können.
Wie funktioniert die Blockchain? Coinwissen gibt Blockchainwissen weiter!
Die Blockchain ist zunächst einmal eine Technologie, auf der die Kryptowährungen basieren. Sie wird auch als Form der Distributed-Ledger-Technologie (kurz DLT) bezeichnet. Das heißt so viel wie „geteiltes Kontobuch“. Wer sich schon ein wenig mit der Technologie auseinander gesetzt hat weiß: Wenn Vorgänge öffentlich einsehbar sind und von vielen Menschen verifiziert werden müssen, bevor sie durchgeführt werden, erhöht das die Sicherheit. Das ist die Basis, auf der Blockchain Experten Kryptowährungen und den Vorgängen rund um Überweisungen, Tausch und Kauf von Kryptowährungen so eine hohe Sicherheit attestieren. Was wäre nun, wenn Blockchain Anwendungen den Banken zur Verfügung stehen würden? Was wäre, wenn das Blockchainwissen genutzt werden könnte, um Prozesse sicherer zu machen, Transaktionen effizienter zu gestalten? Blockchain Experten sind sich einig: Banken würden davon profitieren. Im Finanzsektor kann die Blockchain Technologie Kosten sparen.
Aber wie genau soll das funktionieren?
Details erklären Blockchain Experten der Banken noch nicht. Datenbanken werden normalerweise in einem virtuellen Netzwerk auf einem zentralen Server abgelegt. Banken arbeiten heute nicht mehr auf Papier und mit Aktenordnern, sondern ebenfalls mit virtuellen Netzwerken. Wer die Zugangsrechte hat, kann alle Daten einsehen und verändern. Daten können also manipuliert werden. Netzwerkmitglieder können Daten mißbrauchen, Cyberangriffe von außen sind möglich. Blockchain bedeutet nun der, dass die Datenbank innerhalb eines Netzwerks nicht zentral, sondern dezentral verwaltet wird. Das bedeutet: Jedes Mitglied des Netzwerks verfügt über eine vollständige Kopie der Datenbank. Alle Kopien werden permanent miteinander abgeglichen, und Änderungen müssen von einer kritischen Masse bestätigt werden. Wie groß diese kritische Maße sein muss, ist festzulegen. Das schützt die Daten vor Angriffen, die von innerhalb oder außerhalb des Netzwerks stattfinden. Vertrauen in einzelne Personen oder Institutionen ist also nicht mehr nötig Blockchain Anwendungen sind technische Lösungen.
Ganz konkret: So sehen Blockchain Anwendungen aus
Bei der Commerzbank beschäftigt man sich schon seit zwei Jahren mit Blockchainwissen und damit, es in konkrete Blockchain Anwendungen umzusetzen. Ganz konkret wollen die Blockchain Experten der Commerzbank die Technologie für Trade-Finance-Lösungen nutzen, die neue FInanzierungs- und Risikoabsicherungsmöglichkeiten bieten. Dabei steht das Blockchainwissen natürlich nicht alleine: Auch Artificial Intelligente, 3D-Druck und andere Technologien werden berücksichtigt und sollen künftig die Bankgeschäfte für Kunden einfacher und schneller machen. Allerdings sind sich die Blockchain Experten auch einig: Das dauert noch ein paar Jahre.
Die Deutsche Bank ist sich sicher: Blockchainwissen kann den Bankensektor revolutionieren.
Natürlich stehen die Blockchain Experten der Commerzbank nicht alleine da. Im Blockchain-Lab arbeiten sie mit Blockchain Experten von anderen Finanzinstituten zusammen, um Kunden künftig vielleicht sogar institutsübergreifende Lösungen bieten zu können. Und auch die Deutsche Bank arbeitet an Blockchain Anwendungen. Man ist sich hier sicher, dass man das Blockchainwissen sinnvoll nutzen und im Sinne der Kunden und Kundinnen ausbauen kann. Derzeit ist man mit Geschäftskunden in Verhandlungen: Das Blockchainwissen wird konkret in Anwendungen für strukturierte Finanzierungen und Kapitalmarktemissionen umgesetzt. Toll, was da alles geht!
Im Bereich Blockchain Anwendungen wird sich in den nächsten Monaten und Jahren noch viel tun. Wir von Coinwissen halten Euch auf dem Laufenden!